Krisen fordern Ihre Entscheidung

Sind Sie erst einmal in die Defensive geraten, müssen Sie viel Energie investieren, um das Schlimmste zu vermeiden. Dabei wäre es gerade jetzt besonders nützlich, die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Eine Krise beinhaltet immer Risiko und Chance. Oft verstellen aber die drohenden Risiken den Blick auf dahinter liegende Chancen und man ist nicht in der Lage, positive Ziele zu erkennen. Wer antizyklisch denken und handeln will, muss gerade in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf und einen klaren Blick erhalten. 

Sie wissen das.

Sie wissen auch, dass ein unbefangener, aber Ihren Zielen verschriebener Partner Ihnen schneller zu mehr Klarheit verhelfen kann als Sie das alleine können. Um dorthin zu kommen wo Sie wirklich sein wollen.

Was Sie wirklich wollen

Das Ziel ist das Ziel. Herauszufinden und sich dann darauf zu konzentrieren, was wir wirklich wollen, ist eine große Herausforderung. Und eine Grundvoraussetzung dafür, es auch wirklich zu bekommen. 

Die Schere im Kopf beschneidet unsere Möglichkeiten immer wieder. Oft trauen wir uns nicht einmal nur zu denken, was wir wollen, weil wir nicht zu wissen glauben, wie wir es bekommen können. 

Erfahrungen oder Ängste hindern uns daran, uns auf die Zukunft zu konzentrieren. Wer bekommen möchte, was er wirklich möchte, muss das zuerst herausfinden. Erst dann wenn Sie Ihr Ziel kennen, suchen Sie den Weg dort hin.

Gerade in der Zielfindung ist ein klarer und fordernder Partner von großem Nutzen. Er hilft Ihnen gewohnte Muster zu verlassen und so weiter zu kommen als bisher. Damit Sie herausfinden, für was Sie wirklich brennen.

Einfach immer besser

Sie haben ein hohes Niveau in dem was Sie tun erreicht. Beruflich wie persönlich. Sie sind gut in dem, in dem Sie gut sein wollen. Und Sie wollen noch besser werden. Mehr von sich und von Ihren Mitarbeitern fordern

Der Pfad zwischen Unzufriedenheit und Selbstgefälligkeit führt auf einem schmalen Grad. Wenn aber "gut" und "besser" nicht in Balance zu einander stehen, werden Sie selbst oder Ihre Mitarbeiter entweder frustriert, weil es nie "gut genug" sein kann oder Sie werden selbstzufrieden und satt, weil es ja gut ist, wie es ist. 

Das empfindliche Gleichgewicht zwischen "gut" und "besser" herzustellen und zu halten, ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen in der Führung von Mitarbeitern sowie der eigenen, persönlichen Weiterentwicklung. Ein Partner der Ihnen hilft, neue Denk- und Verhaltensmuster zu etablieren um dieses Gleichgewicht zu schaffen, wird von unschätzbarem Nutzen für Sie selbst und Ihr Unternehmen sein.

Kontaktieren Sie mich